Feinsteinzeug - Boden Pflege
Weshalb habe ich Streifen und Schlieren auf meinem “pflegeleichten“ Feinsteinzeugboden?
Das kann mehrere Gründe haben:
1. Mehrere verschiedene , schichtbildende Mittel wurden ausprobiert.
2. Handabwaschmittel mit hautpflegenden Substanzen wurde verwendet.
3. Zementschleier wurde nicht entfernt ( nach dem Verlegen)
4. Es bildete sich eine Patina (Schmutzschicht).
5. Es wurde kein FZ Intensivreiniger verwendet
6. Es wurde zu stark dosiertes Feinsteinzeugmittel verwendet.
7. Nach einer Grundreinigung wurde zu wenig nachgespült.
Bei Neubauten wird aus Kostengründen vielfach auf die Entfernung des Zementschleier verzichtet. Das hat Schlieren und Streifen zur Folge.
Mit dem FZ Zementschleierentferner Lithofin kann dieses Problem behoben werden. Gebrauchsanweisung gemäss Hersteller bitte genau befolgen!
Denken Sie unbedingt daran, wenn noch keine Möbel stehen sind Sie doppelt so schnell!
Es macht auch keinen Sinn um die Möbel herum zu reinigen!
Oder haben Sie schon einmal einen Maler um die Bilder herum malen sehen?
Falls sich Schmutz- oder Mittelschichten gebildet haben müssen Sie Ihren Boden mit FZ Intensivreiniger Lithofin Grundreinigen.
Warten Sie mit beiden Varianten bis die Bodenheizung nicht mehr in Betrieb ist. Ansonsten trocknet das Mittel viel zu rasch ein.
Da es sich bei Feinsteinzeug um ein Naturprodukt handelt empfehle ich unbedingt
den Einsatz eines Pflegeproduktes.
Für einen stark beanspruchten Boden benötigen Sie auch zur wöchentlichen Reinigung verdünnten FZ Intensivreiniger.
Schwach beanspruchte Flächen können auch mit dem Pflegereiniger gereinigt werden.
Wann wird ein Boden stark beansprucht?
Von starker Beanspruchung spricht man bereits wenn man sich barfuss auf den Flächen bewegt.
Man hinterlässt vom Körperfett Abdrücke!
Der Einsatz des Intensivreinigers ist also erforderlich. Wie häufig das der Fall ist, entscheidet wiederum wie stark beansprucht die Fläche wird.
Es kann wöchentlich, aber auch nur alle 14 Tage sein.
Verdünnen Sie das Produkt stärker als es auf der Produkte-Beschreibung angegeben ist, meine Erfahrung zeigt mir dass es ausreicht.
Sie können mit einem Putzkübel oder vom Spültrog in der Küche aus arbeiten. Machen Sie was für Sie praktischer ist.
Die Reinigung aus praktischer Sicht:
Als erstes muss der Boden Staubfrei gereinigt werden (mit Staubbindetüchern oder Staubsauger).
Tauchen Sie nun das Combi-Boden-Tuch ins handwarme Reinigungswasser und wringen es aus.
Legen Sie nun das Tuch mit dem Faserteil flach auf den Boden. Nehmen das Bodenwischgerät und legen die Bodenplatte flach auf das Tuch. Öffnen Sie nun die Bodenplatte (runder open-Knopf) und fahren mit einer Seite der Platte in eine Lasche. Halten Sie nun den Stiel etwas schräg und heben die Platte so viel an, dass Sie mit dem anderen Teil einfahren können.
Ziel sollte sein, dass Sie das Tuch einspannen können, ohne dass Sie sich bücken müssen.
Beim Reinigen empfehle ich immer in Schlauf-Bewegungen zu arbeiten. Das hat den Vorteil, wenn ich nicht ganz sauber vorgereinigt habe, kann ich Staub und Schmutzteile vorne am Tuch mitführen.
Es ist sehr wichtig nicht zu viel Druck auf das Tuch zu geben. Dann wird das Volumen massiv verkleinert und es wird nicht sauberer!
Arbeiten Sie immer gleichmässig nicht zu schnell und wie der Boden verlegt worden ist.
Beginnen Sie immer im saubersten Bereich und arbeiten zum schmutzigsten hin. So wird verhindert, dass Schmutzpartikel verteilt werden.
Wenn der Boden durch die Bodenheizung warm ist, kann in der Regel eine nicht so grosse Fläche auf einmal gereinigt werden.
Sie merken sehr rasch wie nass das Tuch sein muss.
Wenn Sie mit einem zu trockenen Tuch arbeiten, kann das Streifenbildung zur Folge haben (die Struktur des Tuches wird hinterlassen).
Wenn Sie mit einem zu nassen Tuch arbeiten, kann es Wasserflecken verursachen. Hier empfehle ich mit einem etwas trockneren Tuch nochmals nachzuwischen.
Ob das nun ein Combituch oder ein Pflegetuch ist spielt nicht mehr eine sehr grosse Rolle.